Von international bis kommunal
Die Bildungsangebote in diesem Bereich zielen darauf ab, in Kontakt zu kommen mit den Personen und Institutionen, die das öffentliche Leben prägen und mitbestimmen, zu informieren, Anregungen zu geben und Themen wiederzuentdecken und aufzubereiten. Dabei werden stets aktuelle Bezüge hergestellt. Bei den Veranstaltungen handelt es sich um Vorträge, Podiumsdiskussionen, mehrtägige Studienfahrten, Tagesfahrten, Führungen, Exkursionen, Wanderungen, gemeinsames Spielen oder Planspielaktionen, Bürgerdialogen oder Besuchen von Parlamenten und Abgeordneten.
Philosophie jetzt! Online Forum.
Der "Freundschaft" stiftende "Austausch von Worten und Gedanken", so der antike Philosoph Aristoteles, das ist es, was für das Zusammenleben von Menschen das Bezeichnende ist, nicht das Weiden auf derselben Weide wie beim lieben Vieh. Die sinnerschließende und kritische Klärung dessen, was überhaupt ist bzw. uns und mit uns geschieht, erfordert keinen Rückzug in eigenbrötlerische Einsamkeit, sondern die Praxis der offenen Begegnung und des besonnenen Dialogs auf gleicher Augenhöhe. Nur so lässt sich ernsthaft und verbindlich erfahren, wie wir uns verstehen und die Welt bewohnen wollen - und die Gefahr einer der allzu entfremdenden Geschäftigkeit des Alltags geschuldeten Denk- und Sprachlosigkeit bannen. Jenseits mancher vermeintlich selbstverständlicher oder letzter Antworten schafft somit Philosophie einen Freiraum für das Nachdenken und Diskutieren über die Grundfragen, die alle angehen. Dabei kommt es nicht auf das Fachwissen des Einzelnen an, sondern auf das wahrhaftige Interesse aller, sich gemeinsam einen schärferen Blick für das zu verschaffen, was eigentlich ist und sein soll. In diesem Sinne wollen wir uns "der Distanz zum Trotz!" treffen, um brisanten Themen der philosophischen Tradition und unserer eigenen Zeit frei zu begegnen.
Der Online-Kurs findet an 8 Terminen mittwochs statt: 28.09., 19.10, 09.11., 23.11., 07.12., 21.12., 11.01. und 25.01.
Der Kurs findet mit der vhs.cloud statt. Sie erhalten eine Woche vor Kursbeginn ähnlich wie bei Zoom einen Link zugeschickt.
Der Kurs ist eine Kooperation mit der VHS Bamberg.
Mitzubringen / Materialien:
Status:
Kursnr.: 222-1720
Beginn: Mi., 28.09.2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer: 8
Kursort: Online
Gebühr: 54,00 € (inkl. MwSt.)