Von international bis kommunal
Die Bildungsangebote in diesem Bereich zielen darauf ab, in Kontakt zu kommen mit den Personen und Institutionen, die das öffentliche Leben prägen und mitbestimmen, zu informieren, Anregungen zu geben und Themen wiederzuentdecken und aufzubereiten. Dabei werden stets aktuelle Bezüge hergestellt. Bei den Veranstaltungen handelt es sich um Vorträge, Podiumsdiskussionen, mehrtägige Studienfahrten, Tagesfahrten, Führungen, Exkursionen, Wanderungen, gemeinsames Spielen oder Planspielaktionen, Bürgerdialogen oder Besuchen von Parlamenten und Abgeordneten.
Philosophie: Friedrich Nietzsche
Wenige Denker des 19. Jahrhunderts haben die Nachwelt so beeinflusst wie der "Pop-Philosoph" Friedrich Nietzsche. Den Sozialisten galt er als Vordenker des Nationalsozialismus. Sigmund Freud galt er als Vordenker der Psychoanalyse. Ernst Bloch inspirierte sein "Übermensch" (die erste philosophische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit) zu seinem "Prinzip Hoffnung". Der "Wille zur Macht" als politisches und gesellschaftliches Prinzip beeinflusste maßgeblich den Poststrukturalismus. Dieser Vortrag stellt sich der Herausforderung, einen Überblick über die Weite des Nietzscheschen Denkens zu geben.
Der Vortrag ist eine Kooperation mit der VHS Dortmund.
Eine parallele Präsenzveranstaltung buchen Sie bitte unter der Kursnummer 222-1730P.
Mitzubringen / Materialien:
Status:
Kursnr.: 222-1730
Beginn: Di., 18.10.2022, 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Online
Gebühr: 7,00 € (inkl. MwSt.)