Von international bis kommunal
Die Bildungsangebote in diesem Bereich zielen darauf ab, in Kontakt zu kommen mit den Personen und Institutionen, die das öffentliche Leben prägen und mitbestimmen, zu informieren, Anregungen zu geben und Themen wiederzuentdecken und aufzubereiten. Dabei werden stets aktuelle Bezüge hergestellt. Bei den Veranstaltungen handelt es sich um Vorträge, Podiumsdiskussionen, mehrtägige Studienfahrten, Tagesfahrten, Führungen, Exkursionen, Wanderungen, gemeinsames Spielen oder Planspielaktionen, Bürgerdialogen oder Besuchen von Parlamenten und Abgeordneten.
Der Wald in Erkrath
Eine Wanderung mit dem Revierförster.
Es wird viel über Trockenheit und Waldschäden in den heimischen Wäldern gesprochen. Bei den beiden Wanderungen haben Sie Gelegenheit, sich das einmal selbst unter fachkundiger Leitung anzusehen. Es handelt sich um zwei Wanderungen: Beim ersten Termin werden wir einen Baum markieren und dann im Juni sehen, wie er sich verändert hat.
Die Wanderungen eröffnen ein praktisches Verständnis von der Situation: Mithilfe einer Bodenprobe können wir sehen, wie tief der Waldboden tatsächlich durchfeuchtet ist. Die Anteile an Lehm, Ton und Sand in den verschiedenen Schichten geben Auskunft über die Speicherkapazität des Bodens. Wir begutachten den Zustand des Kronenholzes und was die Fichtenborkenkäfer anrichten.
Die Wanderungen sind so ausgelegt, dass auch Kinder gerne mitgehen können.
Erster Termin: 12.3.21
Zweiter Termin: 11.6.21
Die Kursgebühr gilt für beide Termine. Beim zweiten Termine können jedoch dennoch gerne auch Neue teilnehmen!
Sven Glück leitet den Forstbetriebsbezirk Neanderthal im Regionalforstamt Bergisches Land. Zuvor war er im Team Wald- und Klimaschutz beim Landesbetrieb Wald und Holz tätig.
Treffpunkt: Im Stadtgebiet von Erkrath (Näheres wird noch bekannt gegeben)
Vorherige Anmeldung bei der VHS erforderlich!
Kinder bis einschließlich 15 Jahre kostenlos
Status:
Kursnr.: 211-1970
Beginn: Fr., 12.03.2021, 15:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 2
Kursort: Outdoor. Treffpunkt: Stadtgebiet Erkrath (Nähere Angaben folgen)
Gebühr: 10,00 € (inkl. MwSt.)