Von international bis kommunal
Die Bildungsangebote in diesem Bereich zielen darauf ab, in Kontakt zu kommen mit den Personen und Institutionen, die das öffentliche Leben prägen und mitbestimmen, zu informieren, Anregungen zu geben und Themen wiederzuentdecken und aufzubereiten. Dabei werden stets aktuelle Bezüge hergestellt. Bei den Veranstaltungen handelt es sich um Vorträge, Podiumsdiskussionen, mehrtägige Studienfahrten, Tagesfahrten, Führungen, Exkursionen, Wanderungen, gemeinsames Spielen oder Planspielaktionen, Bürgerdialogen oder Besuchen von Parlamenten und Abgeordneten.
Digitalisierung aus der Perspektive der Menschenrechte
Die Digitalisierung stellt Menschen, Regierungen und die Unternehmen vor Herausforderungen. Die technischen Möglichkeiten von Vernetzung und Kontrolle wachsen. Soziale Netzwerke beeinflussen Werbung, Wahlen und sogar Kriege. So hat die Digitalisierung auch die Situation von Menschenrechten verändert, teilweise überraschend und unvorhersehbar.
In diesem Vortrag versuchen wir zu verstehen, wo diese neuen Herausforderungen herkommen und was sie ausmacht. Die Menschenrechtsarbeit wird durch neue Akteure, Chancen und Risiken beeinflusst. Es geht um grundlegende Rechte wie Privatsphäre, Meinungsfreiheit oder Minderheiten. Wir fragen, wie Menschenrechtsschutz in einer digitalen Gesellschaft funktionieren kann. Wir machen eine Bestandsaufnahme und wagen einen Blick in die Zukunft. Wir versuchen die Frage zu beantworten, ob wir uns am Beginn einer neuen Menschheitsepoche befinden und wie wir dies für uns verstehen können.
Zusammen mit dem Politikwissenschaftler Mike Karst wird es an diesem Abend um die Veränderungen der Gesellschaft und der Menschenrechte gehen. Wir werden einen Blick auf den Stand verschiedener Rechte werfen und diesen in den Gesamtzusammenhang der Digitalisierung einordnen.
Mike Karst ist Unternehmer, Keynotespeaker und Digitalisierungsexperte ( www.mikekarst.de).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung möglichst bis 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin. Wer gerne Online teilnehmen möchte, kann die Veranstaltung buchen unter der Veranstaltungsnummer 222-1360O.
Mitzubringen / Materialien:
Status:
Kursnr.: 222-1360
Beginn: Mi., 07.12.2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Bürgerhaus Hochdahl, Versammlungsraum 3
Gebühr: 5,00 € (inkl. MwSt.)