Nation - Nationalgefühl - Nationalismus. Osteuropa und Russland im 19. Jahrhundert
Der Begriff Nation spielt in der gegenwärtigen Politik eine zunehmend größere Rolle , sei es, wenn vom Europa der Nationen die Rede ist, sei es, dass Russland der Ukraine einen eigenständigen Status als Nation abspricht. Die Referentin wird in ihrem Vortrag einen historischen Abriss der Entstehung des Begriffes "Nation" geben und dann auf die Bedeutung von Nationalismus und Nationalgefühl im Osteuropa des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges eingehen. Vor allem wird auf die Entstehung der Nationalstaaten wie Polen und der baltischen Staaten eingegangen und auf die Entstehung der Sowjetunion. Dabei werden immer wieder Bezüge zur heutigen politischen Situation hergestellt.
Die Referentin hat sowohl Polen, als auch die baltischen Staaten und Russland kennengelernt und mit Russen, Polen und Litauern in Workshops gearbeitet.
Der Vortrag dauert ca. 90 Minuten, und anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion und Fragen zu stellen.
Mitzubringen / Materialien:
Status:
Kursnr.: 222-1600
Beginn: Do., 10.11.2022, 18:30 - 20:45 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Hochdahl, Schimmelbuschstr. Raum 4
Gebühr: 6,00 € (inkl. MwSt.)
Schimmelbuschstr. 25
40699 Erkrath