In diesem Bereich geht es um alles, was zu einem gesunden Lebensstil gehören kann: Bewegung, Entspannung, Fitness, gesunde Ernährung, Körperwahrnehmung oder Strategien zur Bewältigung von Stress oder schwierigen Situationen.
Zu Beginn des Semesters besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Probestunde bei Angeboten mit mehr als acht Terminen. Für diese Probestunde ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Sprechen Sie uns an!
Was heißt denn hier verrückt? - Seelische Erkrankungen und Wege aus der Krise
Ungefähr jede/r Vierte erfüllt im Laufe eines Jahres die Kriterien einer psychischen Erkrankung. Am häufigsten erkranken Menschen an depressiven Erkrankungen gefolgt von Persönlichkeitsstörungen wie zum Beispiel Angst – und Zwangserkrankungen oder Borderline- Störungen bis hin zu psychotischen Erkrankungen. Anders als somatische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf Erkrankungen oder Krebs sind seelische Erkrankungen noch immer nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie führen in großen Teilen ein Schattendasein und werden tabuisiert.
Dies ist für Betroffene und Angehörige gleichermaßen eine hohe Belastung in der eh schon kraftzehrenden Bewältigung der seelischen Krisen.
Mit unserem Informationsabend möchten wir diesem Tabu entgegenwirken.
Ob Betroffene/r, Angehörige/r oder interessierte/r Bürger*in, Sie sind herzlich willkommen, sich dem Thema psychische Erkrankung zu nähern.
Der Abend soll die Möglichkeit bieten, sich mit den unterschiedlichen Erkrankungsformen, ihren Symptomen aber vor allem auch Behandlungs- und Genesungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Neben der reinen Information über seelische Erkrankungen, soll entsprechend Ihren Bedarfen ausreichend Gelegenheit gegeben werden, Fragen zu stellen und konkrete Wege aus der Krise vorzustellen und zu besprechen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Veranstaltung nicht um einen medizinischen Vortrag handelt.
Als Sozialpsychiatrisches Zentrum des SKFM Mettmann e.V. sind wir seit mehr als 30 Jahren Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige in Erkrath, Mettmann und Haan. Wir halten eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten vor, um Erkrankte in der eigenständigen Lebensführung und gesellschaftlicher Teilhabe zu unterstützen. Angehörige finden Unterstützung durch Einzelberatungen als auch in Angehörigengruppen. Darüber hinaus sind wir mit Kooperationspartner*innen in und außerhalb unserer Versorgungsregion vernetzt.
In gemeinsamer Kooperation VHS/SKFM Mettmann e.V. ist bei entsprechendem Interesse die Gründung einer Angehörigengruppe in Erkrath-Hochdahl in Planung.
Die Referentin:
Ute Geschwandtner ist Krankenschwester und Sozialpädagogin und seit 2006 Mitarbeiterin im Sozialpsychiatrischen Zentrum. Sie begleitet psychisch erkrankte Menschen im Rahmen des "Ambulant betreuten Wohnens" und leitet Gruppenangebote in der Kontakt- und Beratungsstelle. Viele Jahre war sie Referentin des kreisweiten Schulpräventionsprojektes.
Mitzubringen / Materialien:
Status:
Kursnr.: 222-1992
Beginn: Di., 13.09.2022, 18:30 - 20:45 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Hochdahl, Schimmelbuschstr. Raum 4
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)
Schimmelbuschstr. 25
40699 Erkrath