Soziale, kreative und kommunikative Potenziale entdecken!
Vor über 10 Jahren beauftragte der Deutsche Bundestag die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ mit einer umfangreichen Bestandsaufnahme zur Kultur in der Bundesrepublik. Kultur und Kulturelle Bildung erhielten durch die Handlungsempfehlungen der Kommission neue Impulse. Sichtbare Ergebnisse sind die Förderung von UNESCO-Welterbestätten oder Kulturhauptstädten. Kulturelle Bildung, wie sie u.a. von Volkshochschulen vermittelt wird, wird darin in ihrer politischen, psychologischen und sogar neurologischen Bedeutung hervorgehoben.
Die VHS Erkrath beteiligt sich in ihrem Angebot an diesem Bildungsauftrag insbesondere mit Veranstaltungen wie dem mittlerweile etablierten Kulturcafé, das im Jahr 2018 sein 10-jähriges Bestehen feiert.
Klezmer und jiddische Lieder
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie findet im Bürgerhaus in Raum 3 statt. Bitte beachten Sie die aktuellen 3 G-Regeln.
Das Duo Tangoyim nimmt den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch Osteuropa bis hin zur versunkenen Welt des jüdischen Shtetl und weiter ins Amerika der 20er Jahre. Mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang interpretiert Tangoyim traditionelle Klezmermelodien, jiddische Lieder und jiddische Tangos. Mal traurig, mal heiter, und oft mit einem Augenzwinkern erzählen die Lieder von vergangener Liebe und verlorenem Glück, vom goldenen Pfau, von fliegenden Chassidim, von der jüdischen Hochzeit und von der Emigration nach Amerika. Zwischen den Liedern runden ruhige Klezmermelodien und Tänze voller Lebensfreude das Programm ab.
Tangoyim sind: Stefanie Hölzle (Geige, Klarinette, Bratsche, Gesang) und Daniel Marsch (Akkordeon, Gesang)
Mitzubringen / Materialien:
Status:
Kursnr.: 212-2100
Beginn: Mi., 17.11.2021, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Bürgerhaus Hochdahl, Versammlungsraum 3
Gebühr: 10,00 € (inkl. MwSt.)